Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Herzlich willkommen auf unserer Angebotsseite! 

Der Besuch des Kleinen Grenzmuseums und der Freiland-Grenzlandschaft ist für alle Besucher kostenlos.

Das Kleine Grenzmuseum hat von Mai bis Oktober zu den bekannten Öffnungszeiten für Sie geöffnet. Das Freiland-Grenzmuseum können Sie das ganze Jahr über erkunden. Beide Einrichtungen laden Sie ein, die Geschichte eigenständig zu entdecken.

Wünschen Sie eine geführte Tour, ist dieses ab 5 Personen  entsprechend mit Anmeldung über die Anmeldung / Anfrage für Gruppen oder Schulklassen möglich. 

Willkommen - Erklärungstext

Führungen - für Gruppen ab 5 Personen

Unsere geführten Touren bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Geschichte der innerdeutschen Grenze dieses Ortes zu erhalten. Egal, ob als private Gäste, als Firmen- oder Vereinsausflug, ab einer Gruppe von 5 Personen begleiten wir Sie mit einem Guide durch die Sorger Grenzlandschaft. Unsere Guides sind mit der Geschichte der innerdeutschen Grenze bestens vertraut. Sie teilen faszinierende Geschichten und Erlebnisse aus erster Hand mit Ihnen. Erfahren Sie, wie es war, an der Grenze zu leben, welche Herausforderungen die Menschen bewältigen mussten und wie sich das Leben im geteilten Deutschland gestaltete.

Buchen Sie noch heute Ihre Tour.

Praktische Informationen

Führungen
• ab 5 Personen und nur mit Voranmeldung und ganzjährig möglich
• im Voraus buchbar (mind. 10 Tage vorher)
• Dauer: ca. 2 Stunden (Kleines Grenzmuseum und Freiland-Grenzmuseum)

Treffpunkt:
Kleines Grenzmuseum, Köhlerbergstraße (ehem. Bahnhof Sorge), 38875 Sorge


Hinweis zur Anmeldung:

Es handelt sich vorab um eine unverbindliche Anmeldung / Anfrage. Erst mit Bestätigung unsererseits wird die Anmeldung verbindlich!

Schulklasse

Schulklassen - Lernort zum Anfassen


Erlebt einen Geschichtsunterricht der besonderen Art und haltet Erinnerungen wach. Unsere Führungen für Schulklassen bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Erinnerungen an die Zeit der Teilung Deutschlands wachzuhalten und hautnah zu erleben. Hier sind die Highlights:


Startpunkt: Kleines Grenzmuseum
Eure Reise beginnt am kleinen Grenzmuseum, wo eine kleine Ausstellung auf euch wartet. Entdeckt Schriftstücke, Zeitdokumente, Überwachungstechnik, ein originales Modell der Grenzlandschaft sowie Ausstellungsstücke aus dem Alltag der Grenztruppen der DDR und der Bewohner des Grenzgebietes.


Weiter zum Freiland-Grenzmuseum
Von hier aus geht es weiter zum Freiland-Grenzmuseum. Dort erwarten euch teils originale Relikte der innerdeutschen Grenze. Entlang des Geschichtspfades findet Ihr Informationstafeln, Reste der Grenzzäune I und II, eine Grenzsäule, einen Beobachtungsturm, eine Gewässersperre und einen Erdbunker. Taucht ein in die Geschichte und erlebt, wie es damals war.

Euer Guide wird euch viele Informationen und Geschichten von Zeitzeugen aus dieser Zeit vermitteln.


Erlebt Geschichtsunterricht der besonderen Art und haltet Erinnerungen wach.

Haben wir euer Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf euren Besuch.

Praktische Informationen:

  • Dauer: ca. 2 - 2,5 Stunden

Kontakt:

Telefon: +49 1512 4179015
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 


Themenschwerpunkte
Geschichte - Demokratie - Umwelt

Tickets für den Besuch des Kleinen Grenzmuseum online buchen

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre kostenlose Eintrittskarte für unsere historisch bedeutsame Ausstellung im ehemaligen Bahnhof von Sorge zu sichern.

Besuchen Sie uns von Mai bis Oktober und erleben Sie die Geschichte hautnah.

Während Ihres Besuchs steht Ihnen ein engagierter Museumsbetreuer zur Seite, der Ihnen gerne Fragen beantwortet und spannende Hintergründe erläutert.


Nutzen Sie die Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und sich von den Erinnerungen an diesen historischen Ort berühren zu lassen.
Ihr Besuch ist kostenlos, aber wir freuen uns über jede Spende, die uns bei unserer wichtigen Arbeit unterstützt.

Jetzt Ihren Platz sichern!

Für eine bessere Planbarkeit für uns und Ihren garantierten Zugang zur Ausstellung bitten wir Sie, vorab Ihr Ticket direkt zu buchen.
Reservieren Sie bis einen Tag im Voraus online und verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieser einzigartigen Erfahrung zu werden.

Praktische Informationen
Eintritt Kleines Grenzmuseum
• zu den Saisonöffnungszeiten ohne Anmeldung
• im Voraus online buchbar (mind. 1 Tag vorher)
Preise:
• kostenlos (Spenden sind herzlich willkommen)

Mit unserem Multimedia–Guide die Geschichte entdecken.


Unser Multimedia-Guide bietet eine einzigartige Möglichkeit, die historische Grenzlandschaft in und um Sorge individuell zu erkunden. Mit Ihrem eigenen Smartphone oder Tablet können Sie sich den gesamten Bereich erschließen und dabei faszinierende Informationen erhalten.

Hier sind die Highlights des Multimedia-Guides:
Text- und Audioversion mit visueller Informationserfassung: Lesen Sie untertitelte Texte und erfahren Sie mehr über die Grenzgeschichte.
Video-Sequenzen: Erleben Sie die Geschichte hautnah durch Videos, die ebenfalls untertitelt sind.
Zweisprachig (Deutsch und Englisch): Der Multimedia - Guide ist barrierefrei und für alle zugänglich.

 

Scan mich

Multimedia-Guide für Handy und Tablet

WLAN - Netzwerk

Damit Ihr Multi-Media Guide bei Ihnen funktioniert, bieten wir seit 2020 eine flächendeckende Anbindung an das Internet über ein WLAN-Netzwerk.

Das Grüne Band

Das Grüne Band ist ein Symbol 
der Natur und Geschichte
 entlang der ehemaligen 
innerdeutschen Grenze.

Grenzlandschaft Sorge als Filmkulisse und Drehort
Wo Geschichte zum Leben erwacht.


Willkommen im Grenzmuseum Sorge, einem einzigartigen Ort, der die bewegte Vergangenheit der innerdeutschen Grenze lebendig werden lässt. Hier sind Original-Objekte und Zeitdokumente aus der Zeit der Teilung Deutschlands zu sehen. Doch das Museum bietet mehr als nur historische Exponate – es ist auch eine inspirierende Filmkulisse und Drehort.

Filmemacher auf Spurensuche
Viele Filmemacher haben bereits die malerische Kulisse des Harzes für ihre Produktionen genutzt. Von Märchen über historische Dramen bis hin zu zeitgenössischen Geschichten – der Harz bietet eine vielfältige Auswahl an Drehorten.

Das Grenzmuseum Sorge ist dabei ein ganz besonderer Ort. 
Bereits die ZDF-Doku "Tödliche Grenze - Der Schütze und sein Opfer"
wurde hier gedreht, weitere TV-Sender wie z.B. der MDR haben über die Grenzlandschaft berichtet.

Wir laden Filmemacher, Dokumentarfilmer, Studenten und alle Interessierten herzlich dazu ein, unsere historisch bedeutsame Location für Ihre Projekte zu nutzen.
Mit authentischen Kulissen und einer faszinierenden Geschichte bietet das Grenzmuseum Sorge eine einzigartige Atmosphäre für Ihre Filmproduktion.
Ob Spielfilm, Dokumentationen, Projekt- oder Abschlussarbeit - lassen Sie sich von der besonderen Kulisse inspirieren und nutzen Sie die Möglichkeit, Geschichte lebendig werden zu lassen.

Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu erfahren.

Kontakt:

Telefon: +49 1512 4179015
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.